Warum das Stipendium?

Grünland, Ackerfutterbau und die sich anschließende Futterkonservierung sind von herausragender Bedeutung. Auf rund 28 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland findet sich Dauergrünland. Futtergetreide inbegriffen, wird auf weiteren 35 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche Futter für unsere Tiere angebaut. Obwohl im Anteil dominierend, sind jene Themen in Forschung, Ausbildung und Förderung eher unterrepräsentiert. 

Gleiches war bereits in den 1960er Jahren Anlass zur Gründung unseres Vereins „Arbeitsgemeinschaft Futtersaaten, Futterbau und Futterkonservierung e.V.“, kurz AG FUKO, und ist bis heute Ansporn innovative Ideen zu unterstützen.

Wie wird gefördert?

Die AG FUKO unterstützt Stipendiaten während ihrer Abschlussphase finanziell für einen Zeitraum von max. 6 Monaten. Die Höhe der Förderung für den nächsten Ausschreibungszeitraum beträgt 300 €/mtl.


Wer wird gefördert?

Angehende Absolventen von Meister- und Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Die Idee steht im Vordergrund, nicht die Noten der Bewerber!


Was wird gefördert?

Die Herausforderungen auf dem Weg von der Pflanze bis in den Trog könnten kaum größer sein als aktuell. Dauergrünland befindet sich im anhaltenden Zielkonflikt der Interessen von intensivem Futteranbau auf der einen und Naturschutzansprüchen auf der anderen Seite. Technische und pflanzenbauliche Innovationen sind gefragt, welche dazu beitragen können, diese zu vereinen. Nicht jede Medaille hat 2 Seiten – Ideen, bspw. zur Emissionsminderung im Ackerfutterbau oder die Senkung von Trockenmasseverluste im Laufe der Futterkonservierungsphase verbinden ökonomische und ökologische Vorteile. 

Gutes Futter ist der Grundstein der Tiergesundheit, doch welche Stellschrauben gilt es zu drehen, um es zu erzeugen und zu konservieren? Das Spektrum förderfähiger Abschlussarbeiten ist groß und wird lediglich dadurch eingegrenzt, dass sie einem der übergeordneten Bereiche
- Grünland
- Ackerfutterbau
- Futterkonservierung zuzuordnen sind.

Der zeitliche Ablauf

Aktuell ist die Vergabe von 2 Stipendien pro Kalenderjahr vorgesehen. Wegen der unterschiedlichen Ablaufpläne von (Fach-)Schulen, Universitäten etc. sind die Förderzeiträume grob an allgemeine Sommer- und Wintersemester angelehnt, orientieren sich jedoch am Zeitplan der Abschlussarbeit des einzelnen Stipendiaten. Zum Start des Stipendiums im Sommersemester 2025 ist Bewerbungsschluss einmalig der 03. Mai, im Anschluss zum 31. März bzw. 31. Oktober eines Jahres.

Der gewählte Vereinsvorstand sichtet zeitnah alle vollständig eingegangenen Bewerbungen, prüft sie auf inhaltliche Validität und Qualität. Die Vergabeentscheidung wird beim AG-FUKO-Stipendium nicht durch wenige Einzelne, sondern durch die Gesamtheit der Vereinsmitglieder getroffen. Dies hat zum Ziel, die Auswahl geförderter Abschlussarbeiten so nah wie möglich an den konkreten Erfordernissen und Wünschen der Praxis auszurichten. Für förderfähig befundene Projektideen werden der Mitgliederbasis zur Abstimmung gestellt (Online-Voting-Tool im Mitgliederbereich).