Der Verein

Die Förderung des erfolgreichen Futterbaus ist seit den 1960er Jahren die Kernaufgabe der Arbeitsgemeinschaft Futtersaaten, Futterbau und Futterkonservierung e.V., kurz AG FUKO. Umfang und Tätigkeitsfelder unterlagen im Laufe der Zeit einem stetigen Wandel. Im Ursprung als Zusammenschluss von Landwirten, von Institutionen aus der grünen Branche und der Wissenschaft, stärkte man die Forschung und Beratung in den Themenfeldern vom Saatgut bis zum Futtertrog. Vorträge, Rundbriefe, Reifeprüfungen zählten ebenso zu den Angeboten, wie kostengünstige Analysen im vereinseigenen Futtermittellabor. Der Verein agiert als Ergänzung, nicht als Konkurrenz zu etablierten Angeboten aus Offizialberatungen u. A. Als Folge veränderter Rahmenbedingungen und Erfordernisse, wurde 2021 der Betrieb des vereinseigenen Labors eingestellt sowie seit 2023 der aktive Geschäftsbetrieb mit hauptamtlichen Mitarbeitern ruhen gelassen. 

In seiner seither passiveren Form ist es unveränderte Aufgabe des Vereins, innovative Ansätze und Ideen zur Förderung des Futterbaus zu unterstützen. Die Mittel des Vereins werden dazu aufgewendet Abschlussarbeiten in den Themenbereichen Grünland, Futterbau und Futterkonservieren durch die Vergabe des AG FUKO Stipendiums zu prämieren.

Ein Herzensprojekt des Vereins ist es zudem jährlich internationale Fachexkursionen für seine Mitglieder zu organisieren. Reiseziele wie zuletzt Argentinien oder Neuseeland ermöglichen es malerische Landschaften zu entdecken, ferne Kulturen und Menschen kennenzulernen. Erfahre hier mehr zu den Fachexkursionen der AG FUKO.