Spurenelemente sind wie Salz in der Suppe – fehlen sie, ist es ebenso schädlich wie ein Zuviel.
Fütterung
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/7/Schwachstellen%20von%20Staphylococcus%20aureus-8fef80a9.jpg)
Schwachstellen von Staphylococcus aureus
Mit Staphylococcus aureus machen nicht nur Milchkühe unschöne Erfahrungen, auch in Krankenhäusern ist das Bakterium ein gefürchteter Gast.
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/7/Beweidung%20gegen%20Zecken2-d883dd1c.jpg)
Beweidung gegen Zecken
Es gibt vermutlich kaum einen Landwirt, Förster oder Jäger, der nicht schon einmal mit Zecken Bekanntschaft gemacht hat.
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/6/Parasiten%20auf%20der%20Weide%20und%20im%20Stall%20vorbeugend%20bek%C3%A4mpfen-07e7666d.jpg)
Parasiten auf der Weide und im Stall vorbeugend bekämpfen
Parasiten beeinträchtigen Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere und sollten durch die Weide- und Stallhygiene vorbeugend bekämpft werden.
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/f/Weidefutter%20optimal%20nutzen-3b20ff53.jpg)
Weidefutter optimal nutzen
Intensive Nutzung sowie optimale Anpassung des Viehbesatzes an das Futterangebot gewährleisten die frühzeitige Nutzung in jungem Wachstumsstadium und sind Bedingung für erfolgreichen Weidegang nicht nur von Hochleistungskühen.
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/9/Auch%20Weiden%20m%C3%BCssen%20Komfort%20bieten-3341a324.jpg)
Auch Weiden müssen Komfort bieten
Die Kuh soll entweder fressen bzw. saufen, dann steht sie, oder wiederkauen bzw. ruhen, dann liegt sie.
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/0/Milchvieh%20Weidefutter%20bedarfsgerecht%20erg%C3%A4nzen-b96fa54c.jpg)
Milchvieh - Weidefutter bedarfsgerecht ergänzen
Weidefutter als Alleinfutter reicht aus ernährungsphysiologischen Gründen unter günstigen Umständen für eine Milchleistung von 28 – 30 kg / Kuh und Tag
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/2/Milcherzeugung%20seit%201948%20immer%20klimafreundlicher-a9c097bb.jpg)
Milcherzeugung seit 1948 immer klimafreundlicher
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/b/Gro%C3%9Fe%20Wachstumsschritte%20tiergerecht%20angehen-024c2c81.jpg)
Große Wachstumsschritte tiergerecht angehen
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/f/Laktieren%20leicht%20gemacht-e521f2c8.jpg)
Milchvieh – Laktieren leicht gemach
![Foto: Gerrit Frahmann Mein alternativer Text](assets/images/3/Fruktan%20ist%20nicht%20das%20Thema%20in%20der%20Rindviehf%C3%BCtterung-63ceb238.jpg)
Fruktan ist nicht das Thema in der Rindviehfütterung
![Foto:Urban](assets/images/b/kd1-84f313cd.jpg)
Kälberdurchfall
Eine Diarrhoe beim Kalb beschreibt eine akute Durchfallerkrankung innerhalb der ersten Lebenswochen. Eine Einteilung in infektiöse und nicht-infektiöse Faktoren ist üblich. Zu Erstgenannten zählen Viren, Bakterien und Parasiten, zu letzteren vor allem das Betriebsmanagement.